
|
geboren 1936
in Halle/Saale
-
1968 - 1974
Oberarzt des Zentrums für Innere Medizin und Abteilung für
Endokrinologie und Stoffwechsel des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe
Universität Frankfurt/Main
-
1971 - 1974
Stellvertreter des Geschäftsführenden Direktors des Zentrums für
Innere Medizin der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main
-
1974 - 1988 Leiter der
Abteilung für Endokrinologie an der II. Medizinischen Klinik des
Klinikums der Johannes Gutenberg Universität Mainz
-
1976 - 1978
Stellvertreter des Ärztlichen Direktors des Klinikums der Johannes
Gutenberg Universität Mainz
-
1984 - 1985 Präsident
der Deutschen Diabetes Gesellschaft
-
1988 - 1995 Direktor
der VI. Medizinischen Klinik, Abt. für Endokrinologie und Stoffwechsel
des Klinikums der Johannes Gutenberg Universität Mainz
-
1991 - 1993
Geschäftsführender Direktor der III. Medizinischen Klinik des
Universitätsklinikums Mainz
-
1994 - 2001 Gründer
und erster Vorsitzender der Gesellschaft „Diabetes und Endokrinologie
Rheinland Pfalz e. V.“
-
1995 - 2001 Direktor
der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Endokrinologie und
Stoffwechsel des Klinikums der Johannes Gutenberg Universität Mainz
-
2001 Im Ruhestand,
ehrenamtliche Mitarbeit in verschiedenen Gremien
Berufsspezifische
Weiterbildung und Training in:
Innere
Medizin, Endokrinologie und Diabetologie seit 1963, spezielle
Stoffwechselerkrankungen insbesondere Fettstoffwechselstörungen seit 1956
(Prof Dr. Schrade, Prof Hoff, Frankfurt, Prof. Dr. Dr. h.c. E. F.
Pfeiffer, Frankfurt und Ulm; Prof Dr. K. Schöffling, Frankfurt 1968 -
1974, 1973 Prof Dr. J. Roth, Bethesda/USA, 1982 Prof Albisser, Toronto/Canada
etc.).
Wissenschaftliche
Interessensfelder
Schwerpunkte:
Diabetestherapie (Sulfonylharnstoffe, Biguanide, Insulin, künstliches
Pankreas und Insulinpumpen, Ernährung, Komplikationen: Speziell
diabetischer Fuß etc.), Hypoglykaemien, Schilddrüsen und
Hypophysenerkrankungen, endokrine Tumoren, Osteoporose, endokrine
Autoimmunität.
Lehrtätigkeit und
Zertifizierungen:
Weiterbildungsbefähigungen
für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen,
Lehrbefugnis für die gesamte Innere Medizin und Endokrinologie;
Europäisches Ausbildungszentrum für Endokrinologie und
Stoffwechselkrankheiten; Weiterbildungszentrum für Typ I und Typ II
Diabetes der Deutschen Diabetes-Gesellschaft
Weitere
berufliche Qualifikationen und Verpflichtungen
Mitglied von
Boards verschiedener Zeitschriften, Bücher, Stiftungen und
wissenschaftlichen Gesellschaften
|