
|
geboren 1958 in Frankfurt/Main
-
1978 Beginn des
Studiums der Philosophie, katholischen Religionswissenschaften und
Ethnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
-
1982 MA
in Philosophie
-
1985 Promotion „magna
cum laude“ „Neuere Beiträge zur Diskussion des Leib-Seele–Problems“
-
1992 Habilitation für
Philosophie Fachbereich Geschichtswissenschaften der Justus-Liebig
Universität Gießen
-
1997 Berufung als
Fellow an das neu gegründete Hanse-Wissenschaftskolleg in
Bremen-Delmenhorst
-
1998 - 1999
Forschungsaufenthalt am Philosophy Department, University of California
at San Diego
-
1999 Berufung auf eine
Professur für Philosophie der Kognition (C3) an der Universität
Osnabrück
-
2000 Erteilung eines
5-jährigen Fellowship des McDonnell Project in Philosophy and the
Neurosciences
-
2000 Berufung auf eine
Professur für Philosophie, insbesondere theoretische Philosophie (C4) ,
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
-
2005 Ernennung zum
Adjunct Fellow am Frankfurt Institut for Advanced Studies
Forschungsschwerpunkte
-
Analytische
Philosophie des Geistes.
-
Wissenschaftstheorie
und philosophische Probleme der Neuro- und Kognitionswissenschaften und
der Psychologie, Wissenschaftstheorie und philosophische Probleme der
Künstliche-Intelligenz-Forschung.
-
Geschichte des
Leib-Seele-Problems nach dem Zweiten Weltkrieg; neuere Theorien des
Geistes, insbesondere des phänomenalen Bewusstseins
und der mentalen Repräsentation.
-
Philosophische Interpretation möglicher
kultureller Folgen der Entwicklung in den oben genannten Disziplinen.
-
Interdisziplinäre Querverbindungen von Ethik,
Anthropologie und Philosophie des Geistes, z. B. kognitive Anthropologie
oder angewandte Ethik der Hirnforschung, der Kognitionswissenschaften
und der Informatik. „Neuroethik“.
-
http://www.neuroethik.ifzn.uni-mainz.de
|