Nach oben Moderator - 4. Februar 2015 Referent - 4. Februar 2015 |
In den letzten Jahrzehnten wurde für
immer mehr Krebserkrankungen nachgewiesen, dass sie Spätfolgen einer
Virusinfektion sind. Dazu gehören das hepatozelluläre Karzinom sowie das
Cervixkarzinom. Interessanterweise ist die Wahrscheinlichkeit aufgrund
einer chronischen Infektion an einem Tumor zu erkranken in
Industrieländern wie Deutschland um ein Vielfaches niedriger als in
armen Ländern.
Diese Beobachtungen führen zu
Fragen:
Was passiert bei einer
Virusinfektion?
Wie können Viren Krebs auslösen?
Kann man sich vor einer Virusinfektion schützen?
Die Wissenschaft hat große
Fortschritte in der Beantwortung dieser Fragen erzielt. |
Prof. Dr. Pfister, weltweit
anerkannter Virologe der Universität zu Köln wird versuchen, diese und
Ihre Fragen zu beantworten.
Prof. Dr. Falke, langjähriger Leiter
der Abteilung für experimentelle Virologie an der hiesigen
Universitätsmedizin wird in die Thematik einführen.
Lassen Sie sich informieren, stellen
Sie Fragen.
Sie sind herzlich eingeladen.
Prof. Dr.
med. Th. Junginger
1. Vorsitzender der Medizinischen Gesellschaft
Prof. Dr.
med. W. A. Nix
Direktor der Akademie für ärztliche
Fortbildung Rheinland-Pfalz |