Nach oben Moderatorin - 3. Dezember 2014 Referent - 3. Dezember 2014 |
Schicksalhafte Verstrickungen,
ausweglose Lage, Katastrophe trotz großer Anstrengung bilden den Stoff
griechischer Tragödien, komplizierte psychische Konstellationen
kennzeichnen die griechische Götterweit. Diese Erzählungen beschreiben
psychische Konflikte, zeigen menschliche Reaktionsweisen in extremen
Situationen und lassen Psychosen erkennen.
Professor Dr. Marneros hat die
griechischen Tragödien und Mythen der Griechen aus psychopathologischer
Sicht umfassend analysiert und deren zeitlose Aktualität aufgezeigt.
Tötung der eigenen Kinder, psychische Folgen von Vergewaltigung und
andere Situationen, mit denen wir fast täglich konfrontiert werden,
haben ihre Parallele in den Themen und Fragen, die schon die Antike
beschäftigten. |
Wir freuen uns, Professor Marneros
und die bekannte Gerichtsjournalistin Frau Friedrichsen als Moderatorin,
begrüßen zu können.
Griechische Tragödien und Mythen-
modern gesehen - Sie sind herzlich eingeladen.
Prof. Dr. med. Th. Junginger
1. Vorsitzender der Medizinischen
Gesellschaft
Prof. Dr. med. W. A. Nix
Direktor der Akademie für ärztliche
Fortbildung Rheinland-Pfalz |