Nach oben Moderatorin - 27. September 2017 Referentin - 27. September 2017 |
Mit Kerben dekorierte
Muscheln und Höhlenmalereien sind erste Zeugnisse menschlicher Kunst.
Nach Carel von Schaik war Kunst für die frühen Menschen
überlebenswichtig: je künstlerischer, umso attraktiver für die
Partnerwahl und gemeinsame künstlerische Betätigung förderte den
Zusammenhalt einer Gemeinschaft.
Unterschiedlich ausgeprägt
steckt dieses Bedürfnis nach Kunst und Kreativität in uns allen, nach
Joseph Beuys ist jeder Mensch ein Künstler. Kunst ist demnach kein
verzichtbarer Luxus, sondern auch "ein Weg, um mit dem Leben klar zu
kommen".
Stefanie Böttcher, Leiterin der hiesigen Kunsthalle, hat dieses Thema
zum Abschluss der Vortragsreihe "Was ist der Mensch?" gewählt, das den
Menschen als kunstbedürftiges und kunstschaffendes Wesen in den
Mittelpunkt stellt. |
Wir freuen uns,
dass Stefanie Böttcher trotz Ihrer Verpflichtungen auf der Biennale in
Venedig die Einladung angenommen hat und freuen uns auch, dass Frau
Prof. Kerstin Thomas, Institut für Kunstgeschichte der Universität
Stuttgart, die Moderation übernommen hat.
Sie sind herzlich eingeladen.
Univ.-Prof. Dr. med. Th. Junginger
1.
Vorsitzender der
Medizinischen Gesellschaft Mainz e. V.
Univ.-Prof. Dr. med. Wilfred
A.
Nix
Direktor der Akademie für ärztliche Fortbildung
Rheinland-Pfalz |