
|
geboren am 18.12.1956 in
Mönchengladbach
-
1975
- 1983 Studium der Physik an der Universität Köln, Fachrichtung
Experimentalphysik
-
1983
Diplom
-
1986
Promotion zum Dr. rer. nat.
-
Studium
der Humanmedizin
-
1983
- 1987 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der DFG
-
Aufbau
und Betrieb eines 3-Meter Radioteleskops an der Universität Köln,
später im Observatorium auf dem Gornergrat (Schweiz)
-
Seit
1987 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Deutschen Forschungsanstalt für
Luft- und Raumfahrt (DLR) Köln
-
1990
Berufung in das deutsche Astronautenteam und Training für die
deutsch-russische Mission MIR ‘92
-
1992
Koordinator im russischen Missionskontrollzentrum in Korolev
-
1993
Beauftragter des Direktors für das Raumfahrtprogramm des DLR
-
1995
Vorbereitung für die zweite deutsch-russische Mission MIR 97 im
russischen Ausbildungszentrum
Raumfahrtmission
-
10. Februar
bis 2. März 1997 Teilnahme an der deutsch-russischen Mission MIR 97,
Flug als Wissenschaftskosmonaut mit der russischen Sojus TM 25 zur
Raumstation MIR.
-
1998
– 2003 Lehrbeauftragter an der TU München
-
Seit
1999 Mitglied des Europäischen Astronautencorps der ESA
-
Betriebsleiter
für die ESA Raumfahrtmissionen 2002, 2003, 2004 und 2006 zur
Internationalen Raumstation ISS
Derzeitige Aufgaben
-
Leiter des
Columbus-Bodenkontrollzentrums der ESA in Oberpfaffenhofen
-
verantwortlich für den
Betrieb des europäischen Columbus-Labormoduls, das seit 2008 an die
internationale Raumstation angedockt ist.
Auszeichnungen
-
1992 russischer
„Orden der Völkerfreundschaft“
-
1997
russische Tapferkeitsmedaille
-
1997
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik
Deutschland
|