
|
geboren am
31. Januar 1963 in Kirtorf/Hessen
-
1982 - 1990
Medizinstudium an der Philipps-Universität Marburg und der
Julius-Maximilians-Universität in Würzburg
-
1990 - 1991
Arzt im Praktikum in der Medizinischen Poliklinik der
Ludwig-Maximilians-Universität München und der Medizinischen
Hochschule Hannover,
-
1992
Promotion
-
1992 - 1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Medizinischen Hochschule Hannover,
Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Prof. Dr. R.
Pichlmayr), Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (Prof. H. G. Borst),
Unfallchirurgie (Prof. H. Tscherne)
-
1994:
Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin
-
1998:
Facharztanerkennung für Chirurgie
-
1995:
Tutor der Sektion Chirurgie der deutschen Gesellschaft für
Ultraschall
-
1998
Oberarzt der Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie
Hannover
-
1999 –
2007 Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und
Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Essen (Direktor:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. C. Broelsch)
-
1999
Habilitation „Die isolierte Leberperfusion – Ergebnisse
tierexperimenteller und klinischer Untersuchungen“
-
Zweitstudium
2003-2006 Masterstudiengang „Management von Gesundheits- und
Sozialeinrichtungen“ an der Technischen Universität Kaiserslautern
und der Universität Witten-Herdecke
-
abgeschlossen
10/2006: Master of Arts (M.A.)
-
Thema
der Masterarbeit: Abbildungsqualität der DRG-Systeme 2003-2006 am
Beispiel komplexer hepatobiliärer Chirurgie
-
seit
01.12.2007 Direktor der Klinik und Poliklinik für Allgemein- und
Abdominalchirurgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mitgliedschaften in
Medizinischen Gesellschaften
-
seit
1995 Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
-
1995
Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V.
-
1995
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
-
1995
Sektion Chirurgische Forschung der Deutschen Gesellschaft für
Chirurgie
-
1999
Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie
-
2001
Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurge
-
2002
Japanese-German Society for the study of liver surger
-
2003
International Hepato-Pancreato-Biliary Association
-
2005
Westdeutsches Tumorzentrum Essen e.V. (WTZE)
-
2006
International Association of Surgeons and Gastroenetrologists
-
2006
Fellow of the American College of Surgeons (FACS)
-
2008
Ehrenmitglied der Griechischen Gesellschaft für Chirurgie
Auszeichnungen/Stipendien
-
1989
Posterpreis der „Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der
Medizin“, Hamburg
-
1995
Posterpreis der International Hepato-Pancreato-Biliary Association,
Athen
-
1997
Posterpreis der International Hepato-Pancreato-Biliary Association,
Hamburg
-
1997
Reisestipendium des Ministry of Education, Science, Sports and Culture;
Japan
-
1997
Canon Foundation Visiting Research Fellowship
-
2000
Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
-
2000
Posterpreis der „Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der
Medizin“, Wien
-
1.
Innovationspreis der „Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer
Chirurgen“
-
2005
Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zum
Amerikanischen Chirurgenkongress
-
1
Video-Filmpreis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
-
2006
Filmpreis beim 25. Panhellenischen Chirurgenkongress
Funktionen/Ämter
-
2000 - 2007
stv. Vorsitzender der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Transplantation
(CAT) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
-
2005 - 2008
Schriftführer der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft „Oberer Gastrointestinaltrakt“ der Deutschen Gesellschaft für
Viszeralchirurgie
-
seit
2008 Vorsitzender der Chirurgischen Arbeitsgruppe Onkologie der
Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
-
seit
2005 Mitglied der Lenkungsgruppe und des Projektbeirates des
Forschungsprojektes/-verbundes FUSION (Future environment for gentle
liver surgery using imageguided planning and intraoperative navigation)
aus dem Förderprogramm SOMIT (= schonendes Operieren mit innovativen
Technologien) des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung (BMBF)
-
seit
2005 Verantwortlich als Ausbildungsleiter der Sektion Chirurgie der
deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin für
1.
Kompetenzzentrum für Chirurgische Sonographie der DGCH (Deutsche
Gesellschaft für Chirurgie) und der DGVC (Deutsche Gesellschaft für
Viszeralchirurgie) entsprechend den Richtlinien der CAES (Chirurgische
Arbeitsgemeinschaft für Endoskopie und Sonographie)
2.
Kompetenzzentrum für Chirurgische Sonographie der DEGUM (Deutschen
Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin)
Klinische
Schwerpunkte
-
Viszeralchirurgie,
insbesondere die onkologische und endokrine Chirurgie
sowie das Gebiet der Transplantationsmedizin.
-
Hepatobiliäre
Chirurgie, insbesondere die interdisziplinäre Behandlung hepatobiliärer
Tumore
Forschungsschwerpunkte
-
Hepatobiliäre
Chirurgie
-
Weiterentwicklung
und klinische Umsetzbarkeit von computergestützten, virtuellen
Operationstechniken
-
Ziel
ist die Entwicklung neuer Operationstechniken und Navigationsverfahren
für die Leberchirurgie sowie deren klinische
Anwendung.
|