geb. 1956 in
Koblenz
-
Studium der Medizin an
der Universität Mainz
-
Seit 1985
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Neurologie
-
seit 1993 Oberarzt
-
1999 Habilitation zum
Thema Kinematik der Graphomotorik beim Schreibkrampf und Parkinson
Syndrom
Kernaussagen seines
Vortrages:
Die Diagnose des Morbus
Parkinson wird in der Regel klinisch gestellt. Probleme kann jedoch die
Abgrenzung von anderen Tremorformen bereiten, die eine bildgebende
Diagnostik mittels PET oder SPECT erfordern. Eine medikamentöse
Behandlung muss das Erkrankungsalter und das Stadium berücksichtigen und
langfristig geplant werden. Motorische Komplikationen mit Fluktuationen
und Hyperkinesen stellen eine Herausforderung dar, für die die tiefe
Hirnstimulation eine Therapieoption darstellt. Die Ergebnisse werden
gezeigt und zudem von einem operierten Patienten kommentiert. |