Nach oben Referent - 10. Oktober 2018 |
Tinnitus ist ein
häufiges Symptom, bei dem die Betroffenen Ohrgeräusche wahrnehmen. 5-
15% der Bevölkerung berichten vom Vorliegen eines Tinnitus, aber nur
etwa jeder Zehnte von ihnen ist in seiner Lebensqualität beeinträchtigt.
Es gibt keine Korrelation zu Alter und Geschlecht. Berühmte
Persönlichkeiten sind davon betroffen; Martin Luther war einer von
ihnen. Tinnitus hat
vielfältige Ursachen und ist mit verschiedenen psychosomatischen
Begleiterkrankungen wie Angst, Depression und Schlafstörungen
vergesellschaftet, jedoch auch mit körperlichen Erkrankungen wie
Schwindel oder Verspannungen der Halsmuskulatur. Tinnitus ist zudem ein
häufiges Begleitsymptom bei Hörverlust.
|
Die Ohrgeräusche
lassen sich kaum messen und damit objektivieren, was einer der Gründe
dafür ist, dass Beweise für eine wirksame Behandlung nur schwer zu
erbringen sind. Dennoch gibt es wirksame Therapien, die den Betroffenen
helfen.
Wir freuen uns,
dass Prof. Matthias in seinem Vortrag Epidemiologie, Risiken und
Ursachen sowie die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei
Tinnitus darlegen wird.
Sie sind herzlich eingeladen.
Univ.-Prof. Dr. med. Th. Junginger
1.
Vorsitzender der
Medizinischen Gesellschaft Mainz e. V.
Univ.-Prof. Dr. med. Wilfred
A.
Nix
Direktor der Akademie für ärztliche Fortbildung
Rheinland-Pfalz |