Nach oben Moderator - 3. Mai 2017 Referent - 3. Mai 2017 |
I n Zeiten
des Umbruchs unserer Gesellschaft, gekennzeichnet durch Pluralismus und
Inklusion, schien uns bei der Darstellung des Themas "Was ist der
Mensch" eine Rückbesinnung auf das Christentum unverzichtbar.
Das Christentum ging vor
2000 Jahren aus der jüdischen Religion hervor. Der Historiker Alexander
Demandt bezeichnet die Geburt Jesu in Bethlehem als Sternstunde der
Geschichte. Die Lehre Jesu hat im Laufe der Geschichte höchst
unterschiedliche Auslegungen erfahren. Sie hat heftige
Auseinandersetzungen ausgelöst, hatte Mord und Totschlag im Gefolge,
aber auch Kunst und Kultur, die ihresgleichen in der Weltgeschichte
suchen. Was bleibt als Kern der Frohen Botschaft unberührt von
Missdeutung und Missbrauch von Illusion und Aberglaube?
|
Dieser Frage geht
Prof. Dr. G. Kruip. Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Anthropologie
und Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität
Mainz nach. Moderiert wird der Abend von Prof. Dr. J. Knop, dem
ehemaligen Direktor der Universitätshautklinik, der sich speziell mit
der Religion und Philosophie des Buddhismus befasst.
Sie sind herzlich eingeladen.
Wir freuen uns auf Ihren
Besuch und Ihre Diskussionsbeiträge.
Univ.-Prof. Dr. med. Th. Junginger
1.
Vorsitzender der
Medizinischen Gesellschaft Mainz e. V.
Univ.-Prof. Dr. med. Wilfred
A.
Nix
Direktor der Akademie für ärztliche Fortbildung
Rheinland-Pfalz |