Nach oben Referent 1 - 12. Dezember 2007 Referent 2 - 12. Dezember 2007 |
Das
Selbstverständnis des Arztes hat eine lange Tradition und seine Wurzeln
in der Antike und im Christentum. Unablässig haben sich die äußeren
Bedingungen ärztlichen Handels verändert. In unserer Zeit wird der
Patient mehr und mehr zum Kunden, an dem ein Reparaturauftrag mit
Sorgfalt und mit möglichst hohem finanziellem Gewinn erbracht wird.
Sollte sich der Mediziner in Anerkennung der Realität hierauf
beschränken oder gibt es Gründe, gerade unter den sich geänderten
Bedingungen sich des Kerns des Arztseins zu besinnen?
Ärztliches
Gewissen ist ärztliche Haltung. Sie kann nicht im
Multiple-Choice-Verfahren abgefragt werden, sondern erfordert einen
langen Lernprozess und Vorbilder. |
Prof. Beckmann, Hagen,
wird aus philosophischer Sicht
die Grundlagen ärztlichen Gewissens, Prof. Kümmerle, der langjährige
Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Mainz, die Bedeutung des
Gewissens anhand seines Lebens als Chirurg darstellen.
Der Kirchenlehrer, Gregor von Nyssa, stellte fest,
dass ärztliche Kunst nur durch „Länge der Zeit, durch Erfahrung, durch
sorgfältige Übung und durch die Belehrung seitens einsichtsvoller Männer”
erworben werden kann. Welche Rolle spielen ärztliche Kunst und ärztliches
Gewissen in unserem heutigen Gesundheitswesen? |